Hanlons Rasiermesser
In Zeiten zunehmender Popularität von Verschwörungstheorien kann es hilfreich sein, sich das Prinzip des Hanlonschen Rasiermessers bewusst zu machen. Es ist in Anlehnung an das Sparsamkeitsprinzip, auch Ockhams Rasiermesser genannt, entstanden und sagt Folgendes aus:
"Unterstelle niemals Böswilligkeit, was sich durch Dummheit hinreichend erklären lässt."
Einen ähnlichen Gedanken hat Goethe 1774 in seinem Roman "Die Leiden des jungen Werther" formuliert: "Mißverständnisse und Trägheit machen vielleicht mehr Irrungen in der Welt als List und Bosheit."